Aktuelles:
Der Bund der Vertriebenen Landesverband Hessen bietet in Verbindung mit der Lehrkräfteakademie Hessen eine Fortbildungsreihe “Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext” an. Für den Schulunterricht wurde dazu ein neues Digitalportal erstellt und “Ziel ist es, Lehrkräften der Sekundarstufen I und II praxisnah zu zeigen, wie sie mit dem neuen digitalen Lehrwerk dieses historische Thema zeitgemäß und fundiert im Unterricht behandeln können.” Hier der Flyer zur Fortbildungsreihe: Digitalportal _Flucht_und_Vertreibung_im_europ._Kontext.pdf Sowie weitere Info dazu: PM_WIE_DER_BDV_GESCHICHTE_DIGITAL_VERMITTELT.docx Zum Portal: https://fluchtundvertreibung.dilewe.de/
* * *
Mail von der Stiftung Orte der deutschen Demokatiegeschichte:
Am 24. Oktober 2025, 13:00 Uhr im Vortragssaal der Deutschen Nationalbibliothek, Frankfurt am Main werden wir die Premiere unseres Projekts "Der Klang der Demokratie" zur Aufführung bringen. Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie ganz herzlich ein. Künstler:innen des Freiraum Syndikat präsentieren gemeinsam mit der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte und Kamprad Media ein einzigartiges Format, das Konzert, Performance und Ausstellung verbindet. Junge Menschen ab Klasse 7 können hier Demokratiegeschichte mit allen Sinnen erleben – in Musik, Sprache, Film und Licht. Besonders freuen wir uns, wenn Sie diese Einladung auch in Ihrem Netzwerk verbreiten, insbesondere bei Schulen in Frankfurt und Umgebung, mit denen Sie in der Vergangenheit zusammengearbeitet haben. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung für Einzelpersonen und Schulklassen ist über die Projektwebseite möglich: https://klang-der-demokratie.de/ [Siehe auch https://www.demokratie-geschichte.de/index.php/12152/der-klang-der-demokratie/]
* * *
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt a.M.: Online-Fortbildung Lernort Archiv “Ihnen allen, die mit der Vermittlung von Geschichte betraut sind, präsentieren wir im bequemen Online-Format aktuelle und grundsätzliche Angebote der Archivpädagogik.” Mittwoch 29.10.2025 von 15:00 bis 18:00 Näheres auf dem >>Flyer Anmeldung für den Zugangslink bitte an: archivpaedagogik@stadt-frankfurt.de Vgl. auch die Dauerangebote für Schulklassen und mehr: https://www.stadtgeschichte-ffm.de/de/veranstaltungen/schule-kinder-und-archiv
* * *
Der diesjährige Fachtag Geschichte an der Universität Gießen findet in Kooperation am Lern- und Erinnerungsort Notaufnahmelager Gießen statt zum Thema Ambivalente Demokratiegeschichte(n) im Kontext des Angebots des Erinnerungsortes. Donnerstag 20.11.2025, 9:00-16:00, Meisenbornweg 27, 35398 Gießen. Näheres auf dem >>Flyer
Dauerhinweise:
Evangelische und katholische Akademien:
Wir möchten hier auch hinweisen für die Nord- und Südhessen auf die Evangelische Akademie Thüringen bei Erfurt und die Katholische Akademie Rabanus Maurus / Haus am Dom in Frankfurt. Beide Akademien haben auch historische Themen in ihrem Veranstaltungsprogramm:
Evangelische Akademie Thüringen: Website / Programm
Katholische Akademie Rabanus Maurus / Haus am Dom: Website / Programm
Bundesstiftung Aufarbeitung
Die Bundesstifung bietet ständig Online-Veranstaltungen zum Thema rund um die DDR an, auf die wir nicht immer jeweils eingehen können - konsultieren Sie bitte die Website
https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/start
RevolutionTransformation – 30 Jahre Friedliche Revolutionen und die Folgen: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/revolution-transformation Unsere aktuelle Ausstellung: www.umbruch-ost.de
Noch im Netz:
Online-Konferenz der Bundesstiftung: Dealing with the Past - Erinnerung und Aufarbeitung nach Systemumbrüchen im späten 20. Jahrhundert
am 18. und 19. August 2021.
Bei der Online-Konferenz werden Systemumbrüche und unterschiedliche Formen des Umgangs mit der Vergangenheit durch internationale Gäste aus verschiedenen nationalen und historischen Blickwinkeln erörtert.
Die Veranstaltung wird auf zwei Livestreams in englischer und deutscher Sprache übertragen.
Zum Livestream in deutscher Sprache am 18. August ab 15 Uhr (UTC +2): https://youtu.be/loSqavD2teI
Zum Livestream in deutscher Sprache am 19. August ab 10 Uhr (UTC +2): https://youtu.be/vgdC9hh8tN0
Die Mitschnitte der Livestreams sind nach der Veranstaltung unter den angegebenen Links abrufbar.
Das Kurzprogramm der Konferenz finden Sie hier: https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/sites/default/files/uploads/files/2021-08/ek_past_de.pdf
Eine ausührliche Programmübersicht finden Sie hier: https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/sites/default/files/uploads/files/2021-08/Konferenzprogramm.pdf
---------------------------------------------------
Zweitzeugen e.V. https://zweitzeugen.de
“Zeitzeug*innen werden nicht mehr lange sprechen können. Damit sie zukünftig nicht verstummen erzählen wir als Zweitzeug*innen ihre Geschichten über das Leben vor, während und nach dem Holocaust in Ausstellungen, Workshops und Magazinen sowie unserem Ausstellungskatalog weiter.” Im Rahmen der Aktivitäten des Vereins gibt es in Corona-Zeiten auch digitale Workshops für Schulklassen. Ein Bericht von der Heinrich-Böll-Schule in Hattersheim hat uns dazu erreicht: >HBS / Bericht für die >Presse
Im Rahmen der Aktivitäten des Vereins gibt es in Corona-Zeiten auch digitale Workshops für Schulklassen. Ein Bericht von der Heinrich-Böll-Schule in Hattersheim hat uns dazu erreicht: >HBS / Bericht für die >Presse
---------------------------------------------------
Virtuelle Ausstellungen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek. Folgende Mail haben wir erhalten:
Die Deutsche Digitale Bibliothek vernetzt spartenübergreifend die digitalen Bestände ihrer Datenpartner - das sind Archive, Museen, Bibliotheken, Mediatheken, Fototheken, Denkmalpflege- und weitere Wissenseinrichtungen in Deutschland - und macht sie zentral zugänglich. Sie bietet über das Internet freien Zugang zu digitalisierten Kunstwerken, Büchern, Musikstücken, Denkmälern, Filmen, Urkunden und vielen anderen Schätzen der deutschen Kultur und Wissenschaftseinrichtungen. Die Deutsche Digitale Bibliothek steht allen Nutzern kostenfrei und mit zur Zeit über 30 Millionen Objekten zur Verfügung (Kurzinformation im Anhang).
Seit 2019 bieten wir eine kostenfreies Tool zum eigenständigen Kuratieren virtueller Ausstellungen für unsere Datenpartner an. Die Nachfrage von interessierten Einrichtungen ist groß, dass wir seither über 30 Ausstellungen veröffentlicht haben: von Nietzsche und Houdon noch weiter zurück bis zur Trinkkultur in der Antike, von fränkischer Industriegeschichte über höfische Brunnenfunde im hohen Norden. Unten finden Sie eine Aufstellung der Ausstellungen, die seit Mai veröffentlicht worden sind, eine Übersicht über alle Ausstellungen finden Sie hier:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/journal/ausstellunge
Besonders interessant für den Geschichtsunterricht dürften beispielsweise sein:
"Kriegsbilder. Der Erste Weltkrieg in zeitgenössischen Druckgraphiken" (Hessisches Landesarchiv)
https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/kriegsbilder
Der Erste Weltkrieg ist als "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" (George F. Kennan, 1979) im europäischen Bewusstsein verankert. Die virtuelle Ausstellung des Hessischen Landesarchivs zeigt graphische Kunstwerke, die während des Kriegs entstanden sind - mit Druckgrafiken, Soldatenzeitungen, Gefallenenurkunden, Kriegszeitungen, Plakaten, Satire und Propaganda.
"Das Kriegsende 1945. Eindrücke" (Deutsche Digitale Bibliothek/ Deutsches Historisches Museum)
https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/kriegsende-1945
Zeitzeug*innenberichte von den letzten Kriegstagen begleitet von historischen Objekten und Fotografien: Als Koooperation mit der Stiftung Deutsches Historisches Museum haben wir zur Erinnerung an den Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai vor 75 Jahren eine virtuelle Ausstellung realisiert: In "Das Kriegsende 1945 - Eindrücke" kommen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu Wort, die sich ganz persönlich an die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs in Europa erinnern, die sie als Kinder oder Jugendliche erlebt haben.
Eine weitere Ausstellung, die ebenfalls zu diesem Themenkomplex passt ist und demnächst veröffentlicht wird, ist: "1918: Zwischen Weltkrieg und Revolution. Ein Entscheidungsjahr für Deutschland" - auch hier wird es viel Material und Hintergrundinformation geben.
|